Trickbetrüger in Remscheid – Täter erbeuten höheren Geldbetrag

Am vergangenen Montag (22.09.2025) kam es in Remscheid zu einem Trickbetrug zum Nachteil einer Seniorin in Lüttringhausen. Eine bislang Unbekannte meldete sich telefonisch bei einer 72-Jährigen. Sie gab vor, Mitarbeiterin einer Bank zu sein.

Symbolfoto: Polizei

In dem Gespräch teilte sie mit, dass es zu Unregelmäßigkeiten auf dem Konto ihres Opfers gekommen sei. Daher käme ein weiterer Mitarbeiter zu ihr nach Hause, um Debitkarte und PIN zu erfragen und mitzunehmen.

Kurze Zeit später erschien ein Mann an der Wohnungstür, stellte sich als Mitarbeiter der Bank vor, nahm die Karte und erfragte die PIN. In der Folge wurden bis zum darauffolgenden Tag (23.09.2025) mehrere Abbuchungen vom Konto der Geschädigten vorgenommen. Insgesamt erlitt sie dadurch einen Schaden im hohen vierstelligen Bereich. Der Mann, der die Karte in Empfang nahm, ist circa 30 Jahre alt und circa 170 cm groß. Er hat eine schlanke Figur und sprach akzentfrei Deutsch.

Bei Tatausführung trug er eine Kappe und war insgesamt dunkel bekleidet. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. Die Polizei warnt! Ob Zetteltrick, Wasserglastrick, Bankmitarbeitertrick, Spendensammlertrick oder Störungsbeseitigungstrick – die Legenden, unter denen Betrüger an das Geld oder die Wertgegenstände ihrer Opfer kommen wollen, sind vielfältig.

Die Polizei rät:

-Wenn der Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangerhörigen oder Ihnen nahestehenden Personen.

-Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.

-Geben Sie keine Details zu ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.

-Lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.

-Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert